“Vom Goldschmied für Goldschmiede”

Das ABC des CAD beherrschen viele. Aber nur wenige können es anwenden wie ein Goldschmied. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung und 5 Jahre als Atelierchef eines renommierten Juweliers in der Stadt Zürich denke und arbeite ich auch mit CAD wie ein Traditionshandwerker. 

So sprechen wir vom ersten Treffen an die gleiche Sprache. Das spart schon einiges. Ob Beratung, Implementierung oder Fertigung bis zum Endprodukt: ich bin von Anfang an Teil ihres Betriebs. Und erfahrungsgemäss bis zu 50% wirtschaftlicher und günstiger. Gerne bespreche ich mit ihnen wie mein Einsatz effizienz- und gewinnbringend aussehen kann.

Folgende Faktoren könnten für Sie entscheidend sein.

Montageverbindungen

Um sowohl die Montage zu erleichtern, als auch die Qualität zu erhöhen und wertvolle Arbeitszeit zu sparen, können alle Arten von Steck- und Montageverbindungen angefertigt werden.

Hohl gegossene Teile

Um Materialkosten zu senken, können voluminöse Schmuckstücke mittels CAD präzise ausgehöhlt und danach auch hohl gegossen werden.

Planung für Besatz und Endgewicht

Grosse Pavés und Fassungen können in der Konstruktionsphase genau geplant werden, um die Fasserkosten zu senken und die Bestellung von Edelsteinen einfach und schnell zu gestalten. So kann das Endgewicht des Schmuckstücks im Voraus bestimmt werden, was zusätzliche Sicherheit bei der Berechnung gibt.

Renderings

Realistische Visualisierungen von Schmuckstücken im Voraus vereinfachen Kundengespräche und definieren das Schmuckstück in Bezug auf das Design, wodurch Unklarheiten vermieden werden.

Reproduktion

Ein bestehendes Schmuckstück kann einfach nachbestellt werden. Ringgrösse und Besatz können mit wenig Aufwand angepasst werden und tragen zur Steigerung des Gewinns bei. 


3D - Druck

Durch die 3D-Drucktechnologie ist es möglich, ein Schmuckstück in Kunststoff zu drucken, um eine Anprobe vor der Umsetzung in Gold zu ermöglichen.